Preisträger: Innovationspreis 2010


Prof. Dr. Helmut Bölcskei

• Preisträger 2010 kommt von der ETH Zürich: Wie Smartphones leistungsfähiger und effizienter werden
• Förderpreise gehen nach NRW: Herzogenrath und Gütersloh
• Preisverleihung mit Ministerpräsident Roland Koch und Oberbürgermeisterin Petra Roth in Frankfurt


Düsseldorf / Frankfurt, 26. Mai 2010. Innovationen für die mobile Kommunikation der Zukunft stehen im Zentrum des Vodafone Innovationspreises, den die Vodafone Stiftung für Forschung am Donnerstag, 27. Mai 2010, zum 14. Mal vergibt. Wegweisende Forschung und Lösungen zum Nutzen der Mobilfunkindustrie werden in Anwesenheit des Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch, der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth und von Vodafone Deutschlandchef Fritz Joussen im Frankfurter "Palais am Zoo" ausgezeichnet. Der "Vodafone Innovationspreis 2010" geht an Prof. Dr. Helmut Bölcskei von der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich. Seine Entwicklung steigert die Leistungsfähigkeit und Effizienz von Smartphones, Telefon und Minicomputer in einem, auch bei hohen Datenmengen. Der von Bölcskei entwickelte Algorithmus lässt sehr hohe Datentransferraten zu und schont gleichzeitig die Akkus der Geräte. Mit dem Förder­preis 2010 im Bereich Natur- und Ingenieurwissenschaften wird

Dr.-Ing. Joachim Sachs vom Ericsson Eurolab in Herzogenrath bei Aachen ausgezeichnet. Sachs wirkte maßgeblich an der Standardisierung der automatisierten Funknetzwahl für mobile Endgeräte mit. So können beispielsweise mobile Endgeräte automatisch diejenige Funktechnik auswählen, die für die aktuell genutzten Kommunikationsdienste am besten geeignet ist. Den Vodafone Förderpreis 2010 für Markt- und Kunden orientierung erhält Dr. Jochen Mahadevan, Assistent der Geschäftsführung der Bertelsmann-Tochter arvato services in Gütersloh. In seiner prämierten Dissertation befasst sich Mahadevan erstmals mit der Frage, wie Kunden die preisliche Bevorzugung von Neukunden in der Kommunikationsbranche wahrnehmen und zeigt praktische Lösungen möglicher Konflikte auf.

"Innovationen sind der Antriebsmotor für den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland und auch die Grundlage unseres Erfolges als Unternehmen. Wir in vestieren in Entwicklung, Forschung und Technik und wollen andere zu Spitzenfor schung motivieren. Der Innovationspreis der Vodafone-Stiftung für Forschung sowie die diesjährigen drei Preisträger stehen beispielhaft für die Innovationskraft unserer Gesellschaft. Wenn es um die Zukunft eines Standortes geht, sitzen Wirtschaft und Politik im gleichen Boot", so Fritz Joussen, CEO von Vodafone Deutschland. Joussen erinnerte, dass Vodafone in Eschborn bei Frankfurt sein globales Center für den Bereich "connected home" aufgebaut hat, wo Lösungen für das vernetzte Leben der Zukunft entwickelt werden.

Mit dem Innovationspreis sowie den Förderpreisen, die seit 1997 vergeben werden, prämiert die Vodafone-Stiftung für Forschung herausragende Forschungsergeb nisse im Kommunikationsbereich. Die Preise werden vorzugsweise an Wissenschaftlerinnen und Wissen schaftler aus dem deutschen Sprachraum verliehen. Eine Jury mit hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft und Industrie kann die Preise sowohl Einzelpersonen als auch einer Gruppe zuerkennen.

Neben Ministerpräsident Koch und Oberbürgermeisterin Roth haben zahlreiche Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre Teilnahme zugesagt: Friedrich und Sylvia von Metzler (Bankhaus Metzler), Max-Dietrich Kley (BASF-Aufsichtsrat), Dirk Notheis (Vorstandsvorsitzender Morgan Stanley Bank AG), Fred Irwin (Vorstand Citigroup und Präsident der Amerikanischen Handelskammer), Dr. Karl-Georg Altenburg (CEO J.P. Morgan Germany/Austria), Christine Kreidl (Mitglied des Vorstands KPMG AG), Dr. Jörg Rockenhäuser (Geschäftsführer Permira GmbH), Holger Kimmes (Mitglied der Geschäftsführung Adam Opel AG), Prof. Dr. Paul Walter Baier (Universität Kaiserslautern), Prof. Dr. Holger Boche (Fraunhofer-Institut), Prof. Dr. Gerd Fettweis (TU Dresden), Prof. Dr. Anja Klein (TU Darmstadt) sowie der Intendant der Frankfurter Oper Bernd Loebe. Durch das Programm der Preisverleihung führt ZDF-Moderatorin Nina Ruge.

Die ausgezeichneten Innovationen im Detail:

Mit "single tree-search sphere decoding" (STS-SD) haben Prof. Dr. Helmut Bölcskei und seine Forscherkollegen Christoph Studer und Andreas Burg von der ETH Zürich einen fundamentalen Durchbruch im Empfängerdesign von hochleistungsfähigen MIMO-OFDM-Systemen erreicht. Der Vorteil: eine deutlich verringerte Komplexität der Empfangseinheit bei reduziertem Energieverbrauch. Durch den Algorithmus werden Smartphones in der Lage sein, Datentransferraten von 0,5 bis 1 Gbps zu realisieren und dabei gleichzeitig die Akkus zu schonen. Da moderne Telekommunikationssysteme wegen ihrer hohen Datentransferraten MIMO-OFDM-basiert sein werden, gehen Experten davon aus, dass dem STS-SD-Algorithmus künftig bei allen Empfängern eine Schlüsselrolle zukommen wird.

Dr.-Ing. Joachim Sachs vom Ericsson Eurolab in Herzogenrath hat in äußerst kreativer und innovativer Weise das mobile Internet vorangetrieben. In seinen Arbeiten befasst sich der Wissenschaftler insbesondere mit der Vereinheitlichung von bis dahin getrennt betrachteten Bereichen der Kommunikationstechnik, um zu knoten- und schichtenübergreifenden Systemlösungen zu kommen. Dies gilt auch für seine Dissertation. Darin erarbeitete Sachs wegweisende Konzepte, die in 3GPP unter dem Schlagwort "Access Network Discovery and Selection" standardisiert wurden. Sie sorgen für ein effizientes Nebeneinander von 3GPP-Mobilfunksystemen (beispielsweise GSM, UMTS) und anderen Funksystemen. So können mobile Endgeräte automatisch die für die aktuell genutzten Kommunikationsdienste am besten geeignete Funktechnik auswählen.

Dr. Jochen Mahadevan hat erstmals empirisch untersucht, wie Bestandskunden die preisliche Bevorzugung von Neukunden in der Telekommunikationsbranche wahrnehmen. In seiner prämierten Dissertation zeigt er mögliche Verhaltensreaktionen von Bestandskunden auf, wenn diese sich unfair behandelt fühlen. Dabei kann es sich um negative Weiterempfehlung im sozialen Umfeld, um die Kündigung des Vertrags oder Entschädigungs forderungen gegenüber dem Unternehmen handeln. Um dem entgegen zuwirken, empfiehlt Mahadevan eine transparente Tarifstruktur mit einer geringen Anzahl differenzierter Preise. Zudem werden Ansatzpunkte für die Implementierung differenzierter Preise für Neukunden und Bestandskunden aufgezeigt. So nehmen Bestandskunden beispielsweise eine preisliche Benachteiligung gegenüber Neukunden weniger unfair wahr, wenn sie die Möglichkeit haben, bei technischen Problemen eine kostenlose Hotline anzurufen.


Pressekontakt:
Bernd Hoffmann
+49 211 533-6637
+49 211 533-5500

Prof. Dr. Helmut Bölcskei (39)
studierte an der Technischen Universität Wien Elektrotechnik. Sein Diplom schloss der Österreicher 1994 mit Auszeichnung ab ebenso wie drei Jahre später seine Dissertation zum Thema "Oversampled Filter Banks and Predictive Subband Coders".

Nach seiner Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Wien und einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der Stanford University in den USA kam er 2001 als Assistant Professor an die University of Illinois at Urbana-Champaign, USA, von wo er 2002 an die ETH Zürich berufen wurde. Dort ist er seit 2006 ordentlicher Professor.

Bölcskei zählt zu den weltweit führenden Forschern auf dem Gebiet der Kommunikations-und Informationstheorie und gilt als einer der Hauptinitiatoren der Hochleistungstechnologie MIMO-OFDM. Seine Fachpublikationen zu diesem und anderen Themen finden international gro&zlig;e Beachtung. Parallel zu seinen Forschungsaktivitäten, für die er unter anderem mit dem anerkannten "IEEE Communications Society Leonard G. Abraham Best Paper Award" ausgezeichnet wurde, sammelte der Wissenschaftler auch in renommierten Wirtschaftsunternehmen Erfahrung. Bölcskei gehört zu den Gründungsmitgliedern der Iospan Wireless Inc. im kalifornischen Silicon Valley, einem Spezialunternehmen für die Entwicklung von Mehrantennenkommunikationstechnologien, das 2002 von der Intel Corp. übernommen worden ist.

Mit seinen Beiträgen zur Codierung und Decodierung für MIMO Systeme, speziell dem "single tree-search sphere decoding (STS-SD) Algorithmus", den er mit Christoph Studer und Andreas Burg an der ETH Zürich entwickelt hat, ist es Bölcskei gelungen, die Komplexität des Empfängerdesigns von hochleistungsfähigen MIMO-OFDM-Systemen und deren Energieverbrauch signifikant zu reduzieren. Fachleute werten dies als Durchbruch für die MIMO-OFDM-Technologie und erwarten, dass der Algorithmus in allen Empfängern künftiger Telekommunikationssysteme eine Schlüsselrolle einnehmen wird.

Prof. Dr. Helmut Bölcskei ist stellvertretender Direktor des Institutes für Kommunikationstechnologie an der ETH Zürich. Kontakt
ETH Zürich
Communication Technology Laboratory
Sternwartstraße 7
CH-8092 Zürich

Tel: +41 (44) 6323433
Fax: +41 (44) 6321209
E-Mail: boelcskei@nari.ee.ethz.ch