Preisträger: Förderpreis 2013
			Fritz-Joussen-Award für Markt- und Kundenorientierung: Dissertation wie Unternehmen ihr Marketing in Suchmaschinen möglichst optimal mit solchen Anzeigen gestalten können.
			
			Förderpreis für Natur- und Ingenieurwissenschaften: Dissertation wie sich die mobile Nutzung von Web Services verbessern lässt.
			
			
		
		
			
			
			 
				
					Dr. Nadia Abou Nabout
				
			 
			
			
				
Dissertation wie Unternehmen ihr Marketing in Suchmaschinen möglichst optimal mit solchen Anzeigen gestalten können.
				Suchmaschinen zeigen neben den eigentlichen Suchergebnissen Textanzeigen von Unternehmen und anderen Organisationen an.
				Diese haben meist einen engen Bezug zu den gewählten Suchbegriffen. Nadia Abou Nabout hat sich in ihrer Dissertation
				damit beschäftigt, wie Unternehmen ihr Marketing in Suchmaschinen möglichst optimal mit solchen Anzeigen gestalten
				können. Angesichts der Tatsache, dass inzwischen knapp 50 Prozent aller Ausgaben für Online-Werbung für
				Suchmaschinenmarketing erfolgt, behandelt ihre Dissertation ein hochrelevantes Thema mit direktem praktischen
				Nutzen für Werbetreibende und Agenturen. So entwickelte Abou Nabout ein Modell, mit dem Entscheidungen zum Kauf
				von Anzeigen im Suchmaschinenmarketing durch eine eigens konzipierte Software unterstützt werden. Diese hilft,
				das optimale Gebot zu bestimmen. Denn in einer Suchmaschine geschaltete Textanzeigen werden durch Auktionen vergeben,
				in der Werbetreibende selbst bestimmen müssen, was sie zu zahlen bereit sind. Mit dem von Abou Nabout entwickelten
				Modell konnten Verbesserungen des Return on Investments, also des Gewinns im Verhältnis zum eingesetzten Kapital, von
				bis zu 21 Prozentpunkten verzeichnet werden.
			
			
		
		
		
			
			 
				
					Dr. Apostolos Papageorgiou
				
			 
			
				
Dissertation wie sich die mobile Nutzung von Web Services verbessern lässt.
				Wie lässt sich die mobile Nutzung von Web Services verbessern? Mit dieser Frage setzte
				sich Dr. Apostolos Papageorgiou in seiner Dissertation auseinander. Web Services erlauben
				die Auslagerung datenlastiger Operationen auf leistungsstarke Systeme. Jeder nutzt sie in
				Online-Shops, Navigationssystemen oder bei Online-Spielen. Da die Informationen zwischen
				den Endgeräten zunehmend über drahtlose Netzwerke ausgetauscht werden, steigen die
				Anforderungen an die Architektur von Web Service-Plattformen. Denn auch im mobilen
				Internet müssen Informationen ständig aktuell sein und möglichst schnell übertragen
				werden. Die Dissertation von Papageorgiou ist einer der ersten wissenschaftlichen Beiträge
				zu diesen mobilen Herausforderungen. Seine Erkenntnisse helfen, bessere mobile Services zu
				bauen und haben damit konkrete Auswirkungen auf das Web-Erlebnis von Millionen Nutzern von
				Smartphones und Tablets. Seine Ideen konnte Papageorgiou bereits auf dem IT-Gipfel und der
				CeBIT der Fachwelt präsentieren.